Du bist wertvoll: Strukturierte Wertschätzung im Team für ein starkes Wir-Gefühl

Heute geht es um etwas, das uns alle betrifft: Wertschätzung. Nicht die klassische, abstrakte Art von Wertschätzung, sondern eine strukturierte, greifbare Form, die unser tägliches Miteinander verbessern kann. Denn mal ehrlich, wer fühlt sich nicht großartig, wenn er sich wirklich geschätzt und respektiert fühlt?

Warum ist Wertschätzung so wichtig?

Ganz einfach: Es macht uns glücklicher, motivierter und produktiver. Ein Team, in dem sich jeder wertgeschätzt fühlt, ist nicht nur effizienter, sondern auch viel angenehmer zu arbeiten. Wertschätzung ist der Kleber, der uns als Team zusammenhält und uns dazu bringt, gemeinsam Höhen und Tiefen zu meistern.

Wie können wir strukturierte Wertschätzung leben?

  1. Feedback, Baby! Regelmäßige Feedback-Runden sind Gold wert. Hier könnt ihr euch gegenseitig loben, konstruktive Kritik äußern und uns weiterentwickeln. Das ist keine Hexerei, sondern ein einfacher Weg, um zu zeigen, dass jeder Beitrag geschätzt wird.
  2. High Five im Team-Meeting! Warum nicht mal ein virtuelles High Five in unserem nächsten Team-Meeting verteilen? Lasst uns gemeinsam Erfolge feiern, sei es ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt oder einfach nur eine besonders gute Woche.
  3. Kommunikation à la Wertschätzung Wir alle haben mal schlechte Tage, aber lasst uns sicherstellen, dass wir auch in stressigen Momenten wertschätzend miteinander umgehen. Offene Kommunikation, Respekt und ein Lächeln können Wunder wirken.
  4. Team-Events zum Anfassen Ob digital oder vor Ort – Team-Events sind eine super Gelegenheit, um sich abseits des Arbeitsalltags besser kennenzulernen. Vielleicht mal ein gemeinsames Mittagessen oder ein Team-Building-Event? Das stärkt den Zusammenhalt.
  5. Kleine Gesten, große Wirkung Ein einfaches „Danke“ oder eine kurze Nachricht können viel bewirken. Ein wenig Aufmerksamkeit zeigt, dass wir den Beitrag jedes Einzelnen schätzen. Lasst uns öfter mal positive Vibes verschicken!

Was bringt uns das?

Ein Team, das sich wertschätzt, ist wie ein gut geöltes Maschinchen. Die Atmosphäre wird positiver, die Zusammenarbeit reibungsloser und am Ende des Tages sind wir alle ein Stück zufriedener. Strukturierte Wertschätzung ist keine Zeitverschwendung, sondern eine Investition in unsere Teamkultur.

Fazit: Du machst den Unterschied!

Jede und jeder von uns spielt eine Rolle im großen Ganzen. Egal, ob du das neueste Teammitglied bist oder schon seit Ewigkeiten dabei bist – deine Beiträge sind wichtig und werden geschätzt. Also lasst uns gemeinsam an einer Kultur der strukturierten Wertschätzung arbeiten. Denn du bist nicht nur Teil des Teams, du bist wertvoll für das gemeinsames Ziel. Keep shining!


So geht SWOT-ANALYSE am Beispiel eines Hotels

SWOT-Analyse

Bei der Standortanalyse geht es darum einen ungeschminkten Blick in den Spiegel zu werfen. Wie steht es aktuell um deinen Betrieb? Was sind eure Stärken und Schwächen? Wie sieht das Umfeld aus? Wie steht es um die Branche, wie sieht der Markt aktuell aus, welche Wettbewerber sind unterwegs?

Die SWOT-Analyse ist ein pragmatisches Werkzeug um deinen Status Quo zu ermitteln. SWOT ist ein Akronym und steht für:

  • Strengths = Stärken
  • Weaknesses = Schwächen
  • Opportunities = Chancen
  • Threats = Gefahren

Die SWOT-Analyse ist ein nützliches Werkzeug, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deines Betriebes zu identifizieren. Sie hilft dabei, strategische Entscheidungen zu treffen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Zuerst schaut ihr nach INNEN und fragt Euch:

  • Was sind unsere Stärken? Was läuft aktuell gut?
  • Was sind unsere Schwächen? Wo gibt es Potential?

BEISPIELE Stärken (Strengths):

  1. Standort und Lage: Unser Betrieb befindet sich in einer erstklassigen Lage in der Innenstadt, in der Nähe von touristischen Attraktionen und Geschäftsvierteln.
  2. Gastfreundliches Personal: Unser Team ist gut ausgebildet und bietet exzellenten Service, was zu hoher Kundenzufriedenheit führt.
  3. Qualitätsrestaurant: Das hoteleigene Restaurant bietet hochwertige Küche und ist bei Gästen und Einheimischen gleichermaßen beliebt.
  4. Moderne Ausstattung: Unsere Zimmer sind gut ausgestattet und auf dem neuesten Stand der Technik.

BEISPIELE Schwächen (Weaknesses):

  1. Hohe Betriebskosten: Die Instandhaltungskosten des Hotels sind hoch, was sich negativ auf die Gewinnmargen auswirken kann.
  2. Begrenzte Marketingbemühungen: Unser Hotel investiert nicht genug in Werbung und Online-Präsenz, was potenzielle Gäste abschrecken kann.
  3. Fehlende Standards: Es gibt kein umfassendes Prozessmanagement. Dadurch gehen Zeit und Geld verloren, Einarbeitung neuer Mitarbeiter dauert lange.
  4. Veraltete Einrichtung: Einige Bereiche des Hotels könnten modernisiert werden, um den steigenden Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden.

 

Im nächsten Schritt blickt ihr auf das Umfeld, den Markt, die Branche, die Gesellschaft:

  • Welche Gefahren existieren?
  • Welche Chancen existieren?

Chancen (Opportunities):

  1. Tourismuswachstum: Die Region erlebt ein starkes Tourismuswachstum, was neue Gäste in die Stadt lockt.
  2. Zusätzliche Dienstleistungen: Die Einführung von Spa-Dienstleistungen oder Konferenzeinrichtungen könnte zusätzliche Einnahmequellen generieren.
  3. Online-Vermarktung: Durch eine verstärkte Online-Präsenz und Social-Media-Marketing können wir neue Zielgruppen erreichen.
  4. Nachhaltigkeitstrends: Das Hotel könnte auf Nachhaltigkeit setzen, um umweltbewusste Gäste anzusprechen.

Risiken (Threats):

  1. Wirtschaftliche Unsicherheit: Wirtschaftliche Schwankungen könnten die Reisebudgets der Gäste beeinflussen.
  2. Online-Bewertungen: Negative Bewertungen im Internet können den Ruf des Hotels schädigen.
  3. Kostensteigerungen: Steigende Betriebskosten, insbesondere im Energie- und Personalbereich, könnten die Rentabilität beeinträchtigen.
  4. Politische und Umweltfaktoren: Ereignisse wie Naturkatastrophen oder politische Instabilität könnten sich negativ auf den Hotelbetrieb auswirken.

Welche Schlussfolgerungen zieht ihr aus der Analyse?

Die SWOT-Analyse bietet die Möglichkeit, die Stärken zu nutzen, die Schwächen zu beheben, auf Chancen zu reagieren und Risiken zu minimieren. Indem ihr diese Faktoren bewertet und strategische Schritte plant, könnt ihr euren Betrieb weiterentwickeln und den Gästen ein erstklassiges Erlebnis bieten.

Wir coachen dich und deinen Familienbetrieb mit Know How, knackigen Workshops und sofort einsatzbaren Werkzeugen, damit dein Betrieb glänzt und du mehr Zeit für die Arbeit AM Unternehmen hast!

Mach dein Kernteam stark und deine Abläufe klar.
Arbeite mit Kennzahlen und lass dein Team strahlen.

ROCK your Family-Business!