So planst du dein Jahresziel

So planst du dein Jahresziel – Workshop im Schindlerhof

Jedes Jahr stehen Inhaberinnen und Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen vor derselben Herausforderung: Der Terminkalender ist voll, das Tagesgeschäft fordert alles – und trotzdem rücken die wirklich wichtigen Ziele in weite Ferne. Genau hier setzt ein Jahreszielplan an. Wer seine Ziele klar definiert, messbar macht und konsequent priorisiert – und dabei seine Führungskräfte mitnimmt – arbeitet nicht nur effizienter, sondern gewinnt auch wertvolle Zeit für strategische Entscheidungen und strategische Arbeit, die das Unternehmen wirklich voranbringt.

Ein Workshop im Schindlerhof bietet die perfekte Umgebung, um genau das zu erreichen. In entspannter Atmosphäre kann das Führungsteam zusammenkommen, um Struktur zu schaffen, Visionen zu entwickeln, Strategien abzuleiten und einen klaren Fahrplan für das Jahr zu erstellen. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie so ein Workshop abläuft, welche Inhalte besonders wichtig sind und wie ihr das Beste aus zwei intensiven Tagen herausholt.

Inhaber und Führungskräfte entwickeln ein Roadbook

Inhaber und Führungskräfte erarbeiten in einem moderierten Workshop ein Roadbook für das kommende Jahr. Gemeinsam findet ihr eine klare Richtung, stellt die Strategie auf einer Seite dar und erarbeitet konkrete Ziele. Durch das Commitment aller Beteiligten kann das Team mit Zuversicht das volle Potenzial ausschöpfen. Ein klarer Jahresplan ist dabei kein Papier – er ist der Garant dafür, dass jede Stunde Arbeit das Unternehmen messbar voranbringt.

Moderierter Workshop „Jahreszielplan“ – Inhalte im Überblick

Der Workshop ist so aufgebaut, dass ihr in zwei Tagen alle entscheidenden Themen abdeckt:

  • Wo kommen wir her? Entwicklung und bisherige Meilensteine reflektieren

  • Wo stehen wir jetzt? Standortbestimmung durch SWOT-Analyse, Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken erkennen

  • Warum gibt es uns? Reflektion des Unternehmenszwecks und der Werte

  • Wo wollen wir hin? Vision und lang- sowie mittelfristige Ziele reflektieren, Meilensteine für die Zukunft erarbeiten

  • Wie kommen wir dahin? Strategiearbeit und Erstellung einer Strategy Map

  • Woran erkennen wir, dass wir auf Kurs bleiben? Wirkung verstehen, Kennzahlen und Messgrößen bestimmen

  • Was müssen wir konkret tun? Initiativen und Projekte sammeln, priorisieren und einen Aktionsplan für das nächste Quartal erstellen

  • Jahresmotto finden – kreatives Brainstorming für ein inspirierendes Motto, das das ganze Jahr begleitet

  • Reflektion und Abschluss – Commitment aller Beteiligten, um die Strategie lebendig werden zu lassen

Tag 1: Analyse, Vision und Strategie entwickeln

Der erste Tag startet locker mit einer herzlichen Begrüßung und Einführung. Wir klären organisatorische Details, stellen den Ablauf vor und definieren die Ziele für die kommenden zwei Tage. So wisst ihr von Anfang an, warum ihr hier seid und worauf ihr euch konzentrieren solltet.

Danach blickt ihr gemeinsam zurück: Wie hat sich das Unternehmen entwickelt? Welche Meilensteine habt ihr erreicht? Ein klarer Rückblick ist entscheidend, um die Basis für die Zukunft zu schaffen. Wer versteht, was bisher gut funktioniert hat und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt, kann realistische und gleichzeitig ambitionierte Ziele ableiten. Vielleicht habt ihr im letzten Jahr die Kundenzufriedenheit deutlich gesteigert, gleichzeitig zeigt sich, dass der Onboarding-Prozess für neue Mitarbeitende noch besser laufen könnte. Solche Erkenntnisse helfen euch, den Fokus im kommenden Jahr richtig zu setzen.

Im nächsten Schritt geht es um den Zweck und die Werte des Unternehmens. Die Methode „Start with Why“ von Simon Sinek hilft euch, eine Mission zu entwickeln, die das Team motiviert und Orientierung gibt. Werte werden so zu eurem Kompass für alle Entscheidungen.

Nach einer kurzen Kaffeepause erfolgt die Bestandsaufnahme: Ihr erstellt eine SWOT-Analyse, erkennt Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken und reflektiert euer Ecosystem sowie die wichtigsten Interessengruppen. Externe Analysen, Teamideen und bisherige Inputs zum Jahreszielplan fließen ebenfalls ein. Visualisierungen, etwa mit Post-its oder Charts, helfen, die Ergebnisse klar zu strukturieren und erste Schlüsse für die nächsten Schritte zu ziehen.

Nach dem Mittagessen geht es um die Frage, wo ihr hinwollt. Vision, mittelfristige Ziele und Meilensteine für die Zukunft werden gemeinsam erarbeitet. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich die Jahresziele ableiten. Dabei unterscheidet ihr zwischen Zielen, die unbedingt erreicht werden müssen, und solchen, die nice-to-have sind. Diese Priorisierung sorgt dafür, dass ihr euch auf Maßnahmen konzentriert, die den größten Einfluss auf den Erfolg haben.

Am Nachmittag folgt die Strategiearbeit. Mit einer Strategy Map visualisiert ihr die wichtigsten strategischen Themen und Ziele. Vision, Jahresziele und konkrete Maßnahmen werden miteinander verknüpft. Besonders wichtig: Verantwortlichkeiten klar vergeben und sicherstellen, dass die Strategie in umsetzbare Pläne überführt wird. Der erste Tag endet mit einem gemeinsamen Abendessen, das den Teamzusammenhalt stärkt und oft zusätzliche Impulse für den zweiten Tag liefert.

Tag 2: Konkrete Umsetzung und Commitment

Der zweite Tag beginnt damit, woran ihr erkennt, dass ihr auf Kurs bleibt. Kennzahlen, z. B. über eine Balanced Scorecard, helfen euch, den Erfolg messbar zu machen. Auch die vier Kernaufgaben des Marketings – Neukundengewinnung, Stammkundenpflege, Produktinnovation und Produktpflege – werden berücksichtigt, damit ihr den Überblick behaltet.

Im nächsten Schritt besprecht ihr mögliche Szenarien und Konsequenzen. Risiken werden identifiziert und es wird überlegt, welche Maßnahmen notwendig sind, um ihnen proaktiv zu begegnen.

Dann geht es ans konkrete Handeln: Initiativen, Projekte und Aktionen werden gesammelt, vereinfacht und priorisiert. Anschließend entsteht ein 90-Tage-Aktionsplan mit klarer Zuordnung von Aufgaben: Wer macht was bis wann? So wird die Strategie lebendig und greifbar.

Nach einer kurzen Pause geht es darum, welche Instrumente euch bei der Umsetzung helfen. Die strategische Planung sollte flexibel sein, damit ihr schnell auf Veränderungen reagieren könnt. Ebenso wichtig ist die interne und externe Kommunikation des Jahreszielplans. Transparenz sorgt dafür, dass alle verstehen, wohin die Reise geht und warum bestimmte Maßnahmen Priorität haben.

Ein besonders kreativer Teil des Workshops ist die Entwicklung des Jahresmottos. Mit Methoden wie Bildkarten oder Collagen visualisiert ihr gemeinsame Werte, Ziele und Wünsche für das kommende Jahr. Das Motto wird zum emotionalen Leitstern, der das ganze Jahr begleitet.

Abgeschlossen wird der Workshop mit einem feierlichen Commitment. Jede Person unterschreibt das Motto oder den Jahresplan, um ihre persönliche Verantwortung zu dokumentieren. Dieser symbolische Schritt stärkt Motivation und Teamzusammenhalt. Nach dem offiziellen Ende startet ihr gestärkt, fokussiert und mit klaren Maßnahmenplänen ins neue Jahr.

Das sagen bisherige Teilnehmer

  • Unser Führungsteam findet durch den Workshop eine gemeinsame Richtung
  • Die Identifikation wird gesteigert (Identifikation = Produktivität!)
  • Zusammenhänge werden von den Führungskräften verstanden, dadurch konnten wir mehr Klarheit gewinnen
  • Dank Transparenz wird mehr Verantwortung übernommen
  • Organisation ist klarer und wird immer besser, das Team hat ein Werkzeug zur Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation an die Hand bekommen
  • Die Arbeit mit Kennzahlen wird zum Ritual und nicht mehr als „Kontrolle“ verstanden
  • Wirklich gut ist ein detaillierter Aktionsplan, das hilft enorm für die Umsetzung

Dirk Ludwig, Metzgerei DER LUDWIG

„Bereits 8 Jahreszielpläne haben wir gemeinsam erarbeitet. Ich bin stolz auf meine Führungsmannschaft, für die Jahreszielplanung Neuland war. Die zwei Tage Workshop sind wertvolle Zeit mit meinem Team, wir schwingen uns ein und kommen mit einem konkreten Aktionsplan raus. Ohne die professionelle Moderation durch Meike würden wir die zu beackernden Themen in der Zeit nicht schaffen.  Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!“

Dr. Erik Bahr und Dr. Sonja Richter-Bahr, Zahnärzte Bahr & Bahr

„Mit Meike haben wir unsere Excellence Reise erfolgreich begonnen. Wir sind sehr froh Sie als kompetente und einfühlsame Beraterin an unserer Seite zu haben, was sich vor allem auch auf unseren Umsetzungserfolg positiv auswirkt. All unsere Führungskräfte sind begeistert involviert.“

 

Fazit: Darum lohnt sich ein Jahreszielplan-Workshop

Ein Jahreszielplan-Workshop verschafft euch klare Orientierung. Ihr wisst genau, wo ihr steht, welche Vision ihr verfolgt und welche Maßnahmen notwendig sind, um eure Ziele zu erreichen. Die Priorisierung der Jahresziele, die Definition von Kennzahlen und Verantwortlichkeiten schafft Struktur, die das Tagesgeschäft effizienter macht und Freiräume für strategisches Denken eröffnet.

Zudem steigert ein solcher Workshop Motivation und Engagement im Team. Ein Jahresmotto wirkt als emotionaler Leitstern und gibt allen Orientierung. Wer die Zeit investiert, sein Unternehmen strategisch zu planen, gewinnt nicht nur Klarheit, sondern auch Energie, Fokus und Teamzusammenhalt. So startet ihr ins neue Jahr mit klaren Zielen, messbaren Erfolgen und einer gemeinsamen Vision.

Ein Workshop im Schindlerhof ist weit mehr als ein Planungstreffen. Er ist eine Investition in die Zukunft eures Unternehmens, die Struktur, Motivation und Orientierung liefert – und euer Team auf dasselbe Ziel ausrichtet.

ROCK the year!

Eure Meike

Scroll to top